Aergste (das)

Aergste (das)
At Eargst as lethan, sad thi Thief, do skul hi noch hingi. (Nordfries.)
Das Aergste ist gelitten, sagte der Dieb, da sollte er noch hangen. – In Bezug auf das barbarische Untersuchungsverfahren der frühern Zeit.
[Zusätze und Ergänzungen]
2. Das argeste ist gemeiniglich war.Henisch, 106, 29; Petri, II, 57.
3. Des Aergsten ist viel mehr als des Guten.
Bei Tunnicius (1359): Des ergesten is mêst dan des godun. (Deteriora quidem convincunt optima semper.)
4. Jeder höret gern das ärgste von seinen Nechsten.Petri, II, 390.
5. Wer alles zum ärgsten kehrt, dem ist gewiss ein Vnglück beschert.Henisch, 106, 35; Petri, II, 679.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aergste (der) — 1. Dem Aergsten gehört das Beste. 2. Dem Aergsten gibt man das beste Theil. – Simrock, 447. Gehört zu den Sprichwörtern, von denen man sagt, sie enthielten eine wahre Satansphilosophie. Man wird aber auch Aussprüche dieser Art milder und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Türkei (Geographie) — Türkei (Geographie). Wie ein golddurchwirkter Riesenschmetterling breitet dieses überreiche Zauberland des Halbmondes seine Flügel über die purpurbesäumten Küsten zweier Welttheile aus: das goldene Kleinasien mit Syrien etc. bildet die rechte,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Arme (der) — 1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ins Auge geschlagen. 2. An des Armen Barte lernt der Junge scheren. – Körte, 264. 3. An der Armen Truh wischt jedermann die Schuh. Holl.: Aan den arme will ieder zijne schoenen afwisschen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Diener — 1. Alte Diener, Hund und Pferd sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth. – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung.: Agg ebnek, vén szolgának egy a fizetése. (Gaal, 292.) 2. Alte Diener soll man auf den Händen tragen. Lat.: Redit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Orden — 1. Die Orden haben geheirathet: die Templer nahmen die Pracht, die Benedictiner die Habsucht und die Bernhardiner die Unzucht zur Frau. – Klosterspiegel, 42, 11. 2. Drei Orden hat Gott gerichtet an: Priester, Regent und Unterthan. »Wann sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Somru oder Simru, Beggum — oder Simru, Beggum (d. i. Fürstin) Königin von Serdanah, einem inmitten der englischen Besitzungen in Ostindien gelegenen kleinen Staate, ist jetzt 96 Jahr alt und hat ihren Namen so berühmt gemacht, daß er selbst in Europa gekannt ist. Nach der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ruf — (s. ⇨ Gerücht). 1. Allgemeiner Ruf ist selten grundlos. – Simrock, 8575. Engl.: Common fame s seldom to blame. (Bohn II, 91; Masson, 362.) Holl.: Algemeene roep heeft altijd wat waars. (Harrebomée, II, 224a.) – Gemeen gerucht is zelden gelogen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”